Finanzielle Klarheit für dein Studium in Deutschland
Als internationaler Studierender stehst du vor besonderen finanziellen Herausforderungen. Wir zeigen dir, wie du Jahresabschlüsse verstehst und deine eigene finanzielle Situation analysierst – praktisch und ohne Fachjargon.
Programm entdecken
Die echten Herausforderungen kennen wir
Studieren in einem anderen Land bringt genug Komplexität mit sich. Und dann kommen noch deutsche Buchführungsstandards, HGB-Vorschriften und ein völlig anderes Finanzsystem dazu.
Viele unserer Teilnehmer erzählen uns dasselbe: In ihrer Heimat haben sie ganz andere Rechnungslegungssysteme kennengelernt. IFRS, US-GAAP oder lokale Standards – jedes Land hat eigene Regeln.
- Verstehen deutscher Bilanzierungsvorschriften ohne juristische Vorkenntnisse
- Praktische Anwendung von HGB-Standards im realen Kontext
- Finanzielle Planung während des Studiums mit begrenztem Einkommen
- Vorbereitung auf den deutschen Arbeitsmarkt im Finanzbereich
Wie wir dich konkret unterstützen
Statt theoretischer Vorlesungen gibt es bei uns echte Praxis. Du arbeitest mit realen Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen und lernst, was die Zahlen wirklich bedeuten.
Deutsches System verstehen
Wir erklären dir die Besonderheiten des deutschen Rechnungswesens – vom Aufbau einer Bilanz bis zur Gewinn- und Verlustrechnung. Schritt für Schritt, ohne dass du dich verloren fühlst.
Praktische Analyse
Du analysierst echte Geschäftsberichte und lernst, Kennzahlen zu berechnen und zu interpretieren. Das hilft dir später bei Bewerbungen und im Berufsalltag enorm weiter.
Persönliche Finanzen
Nebenbei schauen wir uns auch deine eigene finanzielle Situation an. Budgetplanung, Steuerfragen für Studierende und clevere Spartipps – alles Themen, die dir im deutschen Alltag helfen.
Flexible Lernzeiten
Dein Stundenplan ist vollgepackt. Deshalb kannst du bei uns lernen, wann es für dich passt. Abends, am Wochenende oder zwischen zwei Vorlesungen – du entscheidest.
Netzwerk aufbauen
Du triffst andere internationale Studierende, die ähnliche Herausforderungen meistern. Manchmal sind die besten Tipps die, die man sich gegenseitig gibt.
Berufsvorbereitung
Wir zeigen dir, welche Fähigkeiten deutsche Arbeitgeber im Finanzbereich erwarten und wie du deine internationalen Erfahrungen als Stärke präsentierst.
Liselotte Vangstad
Norwegen
Dragan Petrović
Serbien
Was andere Studierende sagen
Ehrlich gesagt hatte ich am Anfang Zweifel, ob ich das deutsche System überhaupt verstehen kann. In Norwegen läuft vieles anders. Aber die praktischen Beispiele haben mir total geholfen – plötzlich hat alles Sinn ergeben.
Besonders gut fand ich, dass wir echte Unternehmensberichte analysiert haben. Das war keine trockene Theorie, sondern Sachen, die ich später wirklich brauchen kann.
Für mich war das Programm perfekt neben meinem Masterstudium. Ich konnte abends lernen und hatte trotzdem genug Zeit für meine Uni-Projekte. Die Flexibilität war genau das, was ich gebraucht habe.
Außerdem habe ich gelernt, wie ich meine eigenen Finanzen besser plane. Als Student hat man ja nicht so viel Geld – da hilft jeder Trick.
Starte im Herbst 2025
Unser nächstes Programm für internationale Studierende beginnt im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir auf persönliche Betreuung setzen. Schau dir erstmal in Ruhe unser Programm an oder schreib uns direkt mit deinen Fragen.