Bilanzanalyse verstehen – Zahlen sprechen lassen

Geschäftsberichte enthalten mehr als Zahlenkolonnen. Wir zeigen, wie Finanzausweise zum strategischen Werkzeug werden und welche Kennzahlen wirklich zählen.

Finanzanalyse Arbeitsumgebung mit Dokumenten und Laptop

Drei Säulen der Finanzanalyse

Bilanz, GuV und Cashflow-Rechnung bilden das Fundament jeder soliden Unternehmensanalyse. Erst ihr Zusammenspiel offenbart die tatsächliche finanzielle Verfassung.

Bilanzstruktur und Vermögensanalyse

Bilanzstruktur

Die Vermögens- und Kapitalstruktur zeigt, wie ein Unternehmen seine Mittel bindet. Horizontale und vertikale Analysen decken Verschiebungen auf, die in Einzelpositionen untergehen würden.

Erfolgsrechnung und Rentabilitätskennzahlen

Erfolgsrechnung

Ertragslage und Kostenstruktur verraten, wo Gewinne entstehen und ob sie nachhaltig sind. Mehrstufige GuV-Analysen trennen operative Kraft von Einmaleffekten.

Liquiditätsplanung und Cashflow-Management

Liquiditätssteuerung

Zahlungsströme entscheiden über Handlungsfähigkeit. Cashflow-Analysen nach operativer, investiver und finanzieller Tätigkeit zeigen, ob ein Unternehmen aus eigener Kraft wächst.

Wie wir Finanzanalyse vermitteln

Unser Ansatz kombiniert theoretisches Fundament mit praktischer Anwendung. Sie arbeiten an realen Jahresabschlüssen und lernen, Warnsignale früh zu erkennen.

1

Grundlagen der Rechnungslegung

Bilanzierungsgrundsätze, Bewertungsvorschriften und Abschlusspolitik schaffen das Verständnis dafür, wie Zahlen zustande kommen und wo Spielräume liegen.

2

Kennzahlenanalyse in der Praxis

Liquiditätsgrade, Eigenkapitalquote, EBIT-Marge – Sie lernen, welche Kennzahlen in welcher Branche aussagekräftig sind und wie Benchmarks helfen.

3

Fallstudien und Szenarioanalyse

An konkreten Unternehmensbeispielen durchlaufen Sie vollständige Analysen – von der Datenaufbereitung bis zur fundierten Einschätzung der Finanzlage.

4

Eigenständige Projektarbeit

Im Abschlussprojekt analysieren Sie ein selbst gewähltes Unternehmen und präsentieren Ihre Erkenntnisse – ein Portfolio-Element für Ihre berufliche Entwicklung.

Häufige Fragen zur Finanzanalyse

Grundlegendes Verständnis von Bilanz und GuV ist hilfreich, aber nicht zwingend. Wir starten mit den Basics und bauen das Wissen schrittweise aus. Viele Teilnehmende kommen aus dem operativen Geschäft und bringen praktische Erfahrung mit.

Das Programm erstreckt sich über sechs Monate mit etwa acht Stunden pro Woche. Dazu gehören Live-Sessions, Selbstlernphasen und Projektarbeit. Der nächste Durchgang startet im September 2025.

Wir konzentrieren uns auf HGB-Abschlüsse deutscher Unternehmen und gehen auch auf IFRS ein. Sie lernen, beide Systeme zu lesen und ihre Unterschiede in der Aussagekraft einzuschätzen.

Nach erfolgreicher Projektarbeit bekommen Sie ein Teilnahmezertifikat, das Ihre erworbenen Fähigkeiten dokumentiert. Es eignet sich als Nachweis für Weiterbildung im beruflichen Kontext.

Ja, über eine geschlossene Lernplattform können Sie Fragen stellen und Analysen diskutieren. Viele bilden Lerngruppen, um komplexere Fälle gemeinsam zu bearbeiten.